Zwischen Stirnrunzeln und Synapsen – Was Hypnose, Körpersprache, Mentaltraining und Neuroplastizität miteinander zu tun haben ...
Es klingt fast wie der Anfang eines schlechten Witzes:
„Treffen sich Hypnose, Körpersprache, Mentaltraining und Neuroplastizität in einem Coachingraum …“
Was auf den ersten Blick nach vier völlig unterschiedlichen Fachdisziplinen klingt, ist in Wahrheit ein eingespieltes Team. Wer sie gemeinsam denkt und professionell kombiniert, erlebt Veränderung nicht nur schneller – sondern tiefer, nachhaltiger und oft mit einem echten Aha-Effekt. Irgendwo zwischen Stirnrunzeln und einem befreiten Lächeln.
Im beschaulichen Bern existiert es eine Zirkusschule, die Kinder wie Erwachsene gleichermaßen begeistert. In verschiedenen Kursen und Trainings wird das Thema Humor dort professionell erlernt. Betreiberin Tanja Steiner meint: "Ein Clown-Workshop ist besser als jede Psychotherapie!"
Aus professioneller Sicht ein gewagtes Statement, das aber durchaus auch seine Berechtigung hat. Denn - Auch, wenn es durchaus einige Indikationen gibt, bei denen ein professionelles Coaching, eine Hypnose oder Therapie wesentlich besser indiziert sein dürften, so ist der Nutzen von Humor in Veränderungs- und Therapieprozessen sicherlich unbestritten. Unter einer ganz, ganz großen Voraussetzung: Das Lachen, die Freude, der Humor - sie müssen echt und dürfen nicht einfach nur aufgesetzt sein.
Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, eine oder mehrere Hypnosesitzungen in an Spruch zu nehmen, da kaum eine andere Technik schnellere und nachhaltigere Ergebnisse bietet und dabei frei von Nebenwirkungen ist. Ganz gleich, ob es um die Raucherentwöhnung, die Gewichtsreduktion, dass Business Coaching oder die Behandlung psychischer bzw. psychosomatischer Beschwerdebilder geht – die moderne Hypnose deckt eine unglaublich breite Palette unterschiedlichster Anwendungsfelder und Indikationen ab.
Gelegentlich kommt es jedoch vor, dass das vom Klienten gewünschte Resultat nicht in genau der Form auftritt, die auch gewünscht und beabsichtigt war. Die Gründe hierfür können mannigfaltig sein, wie z.B.:
Kurt Irwing gilt als eine der großen Koryphäen der modernen Hypnose. Ein Pratiker und Researcher, der auf eine jahrzehntelange Karriere zurückblicken kann. Der gebürtige Amerikaner hat schon in vielen Teilen dieser Welt praktiziert: In Nordafrika, Indien, Australien; zuletzt hat er viele Jahre lang seine Praxiskliniken in Neuseeland betreut. Ende 2022 hatten wir die großartige Gelegenheit, ihn exklusiv für ein Interview zu gewinnen - telefonisch, als er gerade eine neue Praxis im Süden Balis aufbaut:
DVH: Lassen Sie uns mit einer der spannendsten Fragen beginnen: Was ist - Ihrer Meinung nach - die wichtigste Eigenschaft eines erfolgreichen Hypnotiseurs?
KI: Meiner Meinung nach ist die wichtigste Eigenschaft für einen erfolgreichen Hypnotiseur die Fähigkeit, Vertrauen und eine Beziehung zu seinen Klienten aufzubauen. Dazu gehört, dass er ein guter Zuhörer ist und in der Lage ist, eine sichere und angenehme Umgebung für den Klienten zu schaffen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, effektiv und klar zu kommunizieren, so dass der Klient versteht, was geschieht, und Vertrauen in die Fähigkeiten des Hypnotiseurs hat. Darüber hinaus sollte ein erfolgreicher Hypnotiseur über ein fundiertes Wissen über Hypnose und Hypnosetechniken verfügen und in der Lage sein, diese Techniken an die individuellen Bedürfnisse seiner Klienten anzupassen.
DVH: Es gibt mehrere interessante Punkte, die Sie angesprochen haben. Beginnen wir mit "ein guter Zuhörer sein": Wie kann man das trainieren, wenn man es nicht schon ist?
Mit einem guten Gefühl und jeder Menge Zuversicht in das neue Jahr durchstarten? Nach überaus anstrengenden zwei Jahren tut es gut, wenn man Ressourcen und Energie tanken kann. Die folgende Audio-Hypnose bietet Ihnen hierfür die Möglichkeit und konzentriert sich thematisch auf vier Punkte, die gerade in der aktuellen Zeit eine große Rolle spielen dürften:
Ruhe
Kraft (körperlich wie mental)
Zuversicht
Verbundenheit & Selbstliebe
Sie benötigen ca. 50 Minuten Zeit (mit Intro, das Sie beim wiederholten Hören gerne überspringen können - dann nur noch eine knappe Dreiviertelstunde), einen bequemen Ort, an dem Sie ungestört sein können - und optimalerweise gute Kopfhörer, die Sie für die Mentaltrance benutzen. Es ist empfehlenswert, die Trance wiederholt zu nutzen - in aller Regel stellt sich eine deutlich spürbare Wirkung nach ca. zwei bis drei Wochen täglichen Anhörens ein.
Viel Spaß beim Zuhören - und Ihnen einen gelungenen Start in das neue Jahr 2022!
Die Neujahrshypnose zum Download
Als Mitglied finden Sie hier zwei m4a-Audio-Dateien zum Download, die Sie im Anschluss auf Ihr mobiles Gerät oder Ihren Audioplayer übertragen können - oder die Hypnose gleich am Rechner anhören. Der erste Teil ist das Into mit einer Dauer von etwas über sieben Minuten; der zweite Teil dass die eigentliche Audiohypnose mit einer Spielzeit von einer knappen Dreiviertelstunde.
Zum Abspeichern: Rechtsklick mit der Maus und "Speichern unter" bzw. "verknüpfte Datei laden unter" wählen.
<p>
Inhalt nur für Mitglieder!
Video oder Text fehlt? Inhalte des internen Bereichs sind ausschließlich für Mitglieder des Deutschen Verbands für Hypnose e.V. (DVH) verfügbar. Bitte loggen Sie sich ein, um alle Inhalte ansehen zu können. Noch kein Mitglied? Hier geht's zum Online-Antrag: Mitglied im DVH e.V. werden
Die menschliche Psyche hat die Besonderheit, sich auf Schmerzen, Leiden und Ängste zu konzentrieren und Schutz zu schaffen, selbst wenn keine wirkliche Gefahr besteht. Die Natur hat Angst geschaffen, um uns vor neuen Traumata zu schützen. Aber irgendwann werden Sie vielleicht bemerken, dass Angst Sie vor dem eigenen Leben schützt.
Jede Angst verbraucht sehr viel Energie. Das ist diese Energie, die Sie darauf lenken könnten, um Ihre Wünsche in die Realität umzusetzen.
Der Deutsche Verband für Hypnose e.V. wurde 2008 mit dem Ziel gegründet, eine starke, kollegiale Plattform für professionell tätige Hypnotiseure jeglicher Couleur zu bieten. Knapp 25 Hypnotiseure haben ihre jeweiligen Ideen, Vorstellungen und Vorschläge gesammelt, die im Anschluss in Form des DVH e.V. vereint wurden.
Über zehn Jahre später konnten wir unsere Wünsche und Ziele in großem Maß umsetzen: Mittlerweile knapp 1000 Mitglieder bieten eine starke und belastbare Basis, mit der wir uns gerne an der politischen und strukturellen Prägung des Berufsbilds der freien Hypnose beteiligen.
Es gilt der Spruch: Hypnose wirkt meist und bei den Meisten, aber nicht immer und nicht bei jedem. Und selbst, wenn das gewünschte Ziel nicht vollständig erreicht wird, sind meist Verbesserungen in vielen Bereichen spür- und erlebbar. Aus diesem Grund zählt die Hypnose deshalb zu einem der meistgenutzten Verfahren in modernen Therapie- und Coachingpraxen. Hypnose ist sicher, effektiv und nachhaltig: Nicht umsonst wird sie von unzähligen, ehemaligen Klienten leidenschaftlich weiterempfohlen.
wir freuen uns sehr, Sie zum virtuellen Hypnosestammtisch des Deutschen Verbands für Hypnose e.V. (DVH) begrüßen zu dürfen! Fachlicher Austausch und kollegialer Smalltalk stehen im Mittelpunkt unseres Treffens, das Sie ganz bequem von der heimischen Wohnzimmercouch aus genießen dürfen. Hier finden Sie einige Informationen dazu, wie Sie sich auf den Stammtisch vorbereiten können:
Es ist soweit: Der erste virtuelle Hypnosestammtisch findet statt!
Bereiten Sie sich eine kleine Speise zu, halten Sie ein paar Snacks parat, und ein, zwei kühle Getränke (oder gerne auch Kaffee oder Tee) sollten ebenso nicht fehlen. Machen Sie es sich vor Ihrem PC, Laptop oder Tablet bequem, und dann: Freuen Sie sich auf den Austausch mit Ihren Hypnose-KollegInnen von überall her!
Gesundheit geht vor. Aktuell befinden wir uns in einer einzigartigen Krisensituation, die uns in unserem alltäglichen Leben einschränkt und uns allen viel Flexibilität, Weit- und Nachsicht abverlangt. Wir alle müssen diese Maßnahmen gemeinsam stemmen, um die Krise - solidarisch und als Gemeinschaft - möglichst rasch und unbeschadet zu überstehen.
Wir möchten aber auch, dass Sie wissen: Wir sind für Sie da! Gerade in Krisenzeiten tut es gut, ein offenes Ohr geschenkt zu bekommen. Es gibt Sicherheit, jemanden an seiner Seite zu wissen, der einem mit Rat und Tat zur Seite steht. Wir lassen Sie auch in schweren Zeiten nicht alleine, so dass Sie sich auch während der Corona-Pandemie auf die individuellen Dienstleistungen der Mitglieder des Deutschen Verbands für Hypnose e.V. (DVH) verlassen dürfen.
Spitzen Sie gerne schon mal Ihren Bleistift und schlagen den Kalender im März 2020 auf: Vom 24. bis zum 28.03.2020 ist der Deutsche Verband für Hypnose e.V. auf der didacta Bildungsmesse in Stuttgart mit einem eigenen Stand präsent! Vor Ort informieren wir die zahlreichen Messebesucher über die Möglichkeiten der Hypnose und tragen nach Kräften dazu bei, mit dem althergebrachten Klischees und Falschvorstellungen zu dieser faszinierenden Methode zu brechen.
Sie finden uns im Aktionsbereich Training in Halle 7, Stand 7C80. Dort teilen wir uns die Messefläche mit zahlreichen tollen Kollegen des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung (FWW), und bieten nebst persönlichen Infogesprächen mit den Messebesuchern selbstverständlich auch diverse Vorträge.
Als Mitglied des Deutschen Verbands für Hypnose e.V. (DVH) sind Sie herzlich eingeladen, mit von der Partie zu sein. Wenn Sie an einem (oder mehreren) Tagen Zeit haben, kontaktieren Sie einfach das Verbandsbüro, so dass wir Ihre Unterstützung entsprechend mit einplanen können.
Die Angst hat viele Gesichter. Mal maskiert sie sich als Phobie, also als konkrete Angst vor bestimmten Situationen, Dingen, Tieren oder gar Menschen. Typische Beispiele sind: Flugangst (Aerophobie), Höhenangst (Akrophobie), Angst vor Spinnen (Arachnophobie) oder die Angst, in sozialen Situationen negativ bewertet zu werden (Soziale Phobie). In anderen Fällen liegen komplexe und/oder generalisierte Angst- bzw. Panikstörungen vor, welche die Betroffenen nicht nur daran hindern, ihre Ziele zu erreichen, sondern oftmals sogar ein geregeltes Leben verunmöglichen.
Viele Hypnotiseure sehen ihren Wert weniger darin, dass sie viel wissen, sondern viel mehr in der Fähigkeit, heilsam hypnotisieren zu können. Es macht ihnen Spaß, sich unter Gleichgesinnten auszutauschen und produktive Beiträge für die Entwicklung ihrer Mitstreiter zu leisten. Authentische Liebe zum Beruf und Konkurrenzdenken schließen sich aus - denn Liebe ist auch die Faszination für die Individualität einer Persönlichkeit.
Fragen Sie mal einen unserer Experten des Deutschen Verbands für Hypnose e.V. (DVH), warum sie oder er mit Hypnose arbeitet - und in vielen Fällen werden Sie zu hören bekommen, dass es nicht nur ein Beruf ist, sondern eine Berufung. Die kunstvolle Kombination aus Wissen (in Form von ausgeklügelten Techniken, Strategien und Methoden) und Herz (Empathie, Klientenbezug, Ressourcenorientierung, Zielzentriertheit, echtem und tiefem Rapport).
Auch unserer Arbeit ist Liebe! Wenn wir unseren Klienten aufrichtig und mit Achtsamkeit begegnen, wenn wir mit vollster Hingabe gemeinsam an Konzepten und Strategien für ein besseres Leben arbeiten, wenn wir unablässig dafür sorgen, dass unsere Sitzungspartner ihre ureigensten Ressourcen entdecken und entwickeln dürfen - dann klappt das nur, wenn wir auch lieben, was wir tun.
Manche Liebe hält ein Leben lang, manch andere begleitet uns nur einen gewissen Lebensabschnitt lang. Aber selbst, wenn die Liebe in der Partnerschaft längst verflogen ist, besteht die Liebe zu den gemeinsamen Kindern weiter. Und so manch ein Schicksalsschlag entpuppt sich im Nachhinein als wertvolle Lernerfahrung - nicht nur im eigenen Leben, sondern auch für die berufliche Expertise.
Es gibt viele Gründe, weshalb Menschen keinen Partner finden: Schlechte Erfahrungen, Schüchternheit oder ein verzerrtes Selbstbild. Hypnose kann helfen, sich der Bedeutung der Liebe wieder bewusster zu werden - um Hemmnisse aufzulösen oder unsichere Gefühle zu sortieren. Und auch in der Partnerschaft selbst kann Hypnose eine große Rolle spielen!
Dass Hypnose ein geniales Werkzeug ist, um mit dem Rauchen aufzuhören, dürfte unbestritten sein. Allerdings kennen viele aufhörwillige Raucher die Hypnose lediglich aus der Showhypnose, und wissen nicht, dass es auch ein sehr probates Therapeutikum zur Raucherentwöhnung darstellt. In einem aktuellen Artikel des Magazins Friends stellt die Gesundheitskasse AOK nun die hypnotische Raucherentwöhnung detailliert vor - und berichtet dabei von einer sehr erfolgreichen Rauchfrei-Sitzung bei DVH-Expertin Jessica Waldmann (Hypnotherapeutin) aus Hamburg.
Schlafstörungen zählen zu den zunehmenden Beschwerden in der heutigen Zeit und die Betroffenen wünschen sich verständlicherweise, dass diese schnellstmöglich wieder dahingehen, woher sie gekommen sind.
Doch sind die Schlafstörungen wirklich das Problem? Oder sind sie nur die Folge beziehungsweise ein Symptom von einem ganz anderen Problem, welches bisher nicht erkannt wurde?
In vielen Fällen wird von den Betroffenen übersehen, dass sich ihr allgemeines psychisches Befinden im Vergleich zu früheren Zeiten schleichend und somit im Verborgenen verschlechtert hat.
In der Therapie von Angststörungen gibt es unterschiedliche Ansätze und an einem Punkt entstehen immer wieder Reibungen und zugleich spannende Diskussionen unter Fachleuten. Die auslösende Frage ist, ob eine Rückführung des Klienten zur ersten Erfahrung der Angst oder ob ein zukunftsorientierter Ansatz in ein erfolgreiches Zielerleben das Richtige ist.
Für viele Hypnoanalytiker und Anhänger der Arbeit mit dem inneren Kind ist die Antwort eindeutig: Ohne die Verarbeitung des auslösenden Ereignisses ist keine Auflösung von Angstphänomenen möglich. Andererseits gibt es eine wachsende Zahl an Stimmen, die behaupten, dass es mittlerweile viele zukunftsorientierte Ansätze gibt, mit denen Ängste sehr wirksam aufgelöst werden können. Der Ansatz der Progression wird von den Befürwortern zusätzlich damit untermauert, dass das positive Vorwegerleben der Zukunft das Risiko für eine mögliche RE-Traumatisierung während der Regression entscheidend verkleinert.
Des Öfteren kommt es vor, dass ein unbewusster Selbstanteil für ein störendes und unangenehmes Beschwerdebild verantwortlich ist. Dies kann bei den Betroffenen zu einer enormen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen, weil sie sich in bestimmten Lebenssituationen nicht so verhalten können, wie sie es gerne möchten. Häufig fällt es den Betroffenen schwer, sich vorzustellen, dass sich hinter den Beschwerden durchaus eine gute Absicht eines unbewussten Selbstanteils verbergen kann.
Die typischen Beschwerdebilder sind in der Psychosomatik zu finden und sie gehen meist mit schwankenden Symptomen einher, wie zum Beispiel einem Reizdarm oder anfallsweise auftretendem Asthma Bronchiale, auch Allergien, dissoziative Störungen und ein Tinnitus können dazugehören.
Hypnotiseure sind auch nur Menschen. Man möchte es kaum glauben - doch es ist so. Und so ist es gerade auch für uns Hypnotiseure, Coaches und Trainer wichtig Feedback zu erhalten. Für mich persönlich ist es sogar sehr wichtig da ich Feedback immer als Leistungspotential sehe. Natürlich mag ich Feedbacks meiner Klienten die mir versichern das alles besser gelaufen ist wie sie je gedacht haben, das wahre "Wunder" vollbracht wurden, und das sie gar nicht wissen wieso sie vorher noch nie mit Hypnose gearbeitet haben, weil es ja so erstaunlich, leicht und zielführend ist.
Ein positives Feedback zu einer spontan durchgeführten Hypno-Havening-Sitzung Mitte August 2016 bei einer 59- jährigen Schmerzpatientin, die erneut mit seit Jahren immer wieder kehrenden Schulter-Nackenschmerzen und Wirbelblockierungen bei muskulärer Dysbalance in meine Praxis kam.
Havening ist nach Olf Stoiber noch eine recht junge Therapieform, die ihre Wurzeln in New York hat und die nach den Erkenntnissen der modernen Hirnforschung auch Amygdala Depotenzierungs-Technik (ADT) genannt wird. Der Name „Havening“ steht nach Dr. Ronald Ruden (Begründer dieser Technik) für den sicheren „Hafen“, den unsere Psyche benötigt, um negative emotionale Erlebnisse effektiv verarbeiten zu können.
In Deutschland gibt es ein vielfältiges Angebot an Hypnose-Dienstleistungen: Vom Hypnose-Coach über den Mentaltrainer bis hin zum Hypnosetherapeuten bieten zahlreiche Spezialisten ihr Knowhow an und unterstützen ihre Klienten dabei, Hürden zu überwinden und Ressourcen zu stärken.
Für den Laien sind die unterschiedlichen Qualifikationen und die Seriosität der Anbieter dabei kaum zu unterscheiden: Bis heute existieren keine allgemeingültigen Richtlinien, die das Angebot an Hypnose regelmentieren würden. Dies hat Vorteile (unter anderem eine lebendig-kreative Entwicklung der Hypnose und ihrer verschiedenen Wirktechniken), allerdings auch den gravierenden Nachteil, dass man als potenzieller Klient unmöglich wissen kann, bei welchem Anbieter man wirklich gut aufgehoben ist.
organisatorisches Geschick sowie hervorragende Selbstorganisation
guter und flüssiger Schreibstil
Grundkenntnisse Englisch
Arbeitsort ist das Büro des Deutschen Verbands für Hypnose e.V. (DVH) in der Jahnstraße in 80469 München. Die Arbeitszeiten können flexibel nach Absprache gestaltet werden, die Arbeitszeit beträgt in etwa 4-8 Stunden pro Woche. Eine Kurzbewerbung richten Sie bitte per Email an vorstand@hypnose-fachverband.de .
In meiner langjährigen Praxis arbeite ich täglich mit Menschen zusammen, die eine Fremdsprache beherrschen wollen, oder beruflich unbedingt "müssen", aber unter Druck und ziemlich oft massiven Ängsten stehen, etwas falsch zu sagen. Aus diesem Grund kommen sie zu uns, weil sie glauben, mehr Grammatik und Vokabeln mit der Methode "Accelerated Learning" schneller als bei herkömmlichen Anbieten lernen zu können. Nun, Grammatik und Vokabeln sind in der Tat die Grundsteine jeder Sprache, aber in den allermeisten Fällen nicht die Grundursache des Problems. Blockierende Unsicherheiten haben selten etwas mit Grammatik zu tun. Womit aber dann?
Anlässlich der Freitagsfrage - einer regelmäßigen Beitrags- und Interaktionsreihe auf der Facebook-Gruppenseite des Deutschen Verbands für Hypnose e.V. (DVH) - haben wir diesmal gefragt: Was ist die wichtigste Eigenschaft eines GUTEN Hypnotiseurs? Die Antworten lesen Sie hier in einer grafischen Übersicht.
"Welcher Ratschlag hätte euch zu Beginn eurer Hypnosekarriere gute Dienste geleistet? Welche Information, die euch auf der ersten Etappe eurer professionellen Wegstrecke nicht zur Verfügung stand (und die ihr erst später bekommen oder erworben habt), wäre für euch hilfreich gewesen?
Oder, anders gefragt: Wenn ihr einem Neu-Hypnotiseur einen Ratschlag geben dürftet - eine Sache, die für euch einen großen Unterschied gemacht hat ... welcher wäre das?"
Die Antworten waren genauso spannend wie hilfreich. Hier ein paar Highlights - die kompletten Texte können Kollegen in der Facebook-Gruppe nachlesen.
DAS Highlight im Oktober! Große Jahreskonferenz des Deutschen Verbands für Hypnose e.V. (DVH) am 17./18.10.2015 bei München. Packende Vorträge, inspirierende Gespräche, kollegiale Atmosphäre - das sollten Sie nicht verpassen.
Natürlich nicht! Das wissen wir alle. Wie oft haben wir alle diese Erfahrung schon gemacht? Und: Warum versuchen wir immer wieder, es allen recht zu machen?
Darüber haben mein Freund John und ich nun schon mindestens eine halbe Stunde lang diskutiert.
Ich erzähle von meiner Zeit als "klassischer" Psychoanalytiker - als Patienten (mit Folgeschäden ihres Anspruchs, allen anderen alles recht machen zu müssen) einen beträchtlichen Teil meines Klientels ausmachten.
"Und, ,,, wieviel Prozent von denen hast Du helfen können?", fragt John.
... gibt es den Deutschen Verband für Hypnose e.V. (DVH) mittlerweile. Sieben Jahre, in denen sich viel getan hat - und in der wir gemeinsam auf eine doch recht ansehnliche Erfolgsgeschichte zurückblicken können.
Am Sonntag findet in unserem kleinen Stadtpark ein noch kleineres Konzert statt. Eher aus Neugier gehe ich hin. Und finde hier meinen Freund John etwas abseits auf einer Parkbank sitzen. Sein Fahrrad lehnt an einem Baumstamm.
“Heute stehen sie alle um den Konzertpavillon herum. Die einzige Gelegenheit, hier einmal eine Bank für mich alleine zu haben! Und - wie läuft es mit Deiner neuen Praxis?” “Hmm,” brumme ich verlegen vor mich hin, “momentan läuft so gut wie nichts, eine Kassenzulassung bekomme ich nicht mehr und will sie auch nicht mehr, habe genug von all dieser Bürokratie, momentan praktiziere ich in meiner früheren Praxis, die aber zu abgelegen ist. Und wenn ich den idealen Raum finde, wie soll ich ihn am besten einrichten? Übrigens: wo und wie praktizierst Du eigentlich? Du bist so viel unterwegs, hast Du überhaupt eine eigene Praxis?”
Es ist immer -besonders für Therapeuten- befriedigend, wenn eine Hypnose sofort und nachhaltig wirkt.
Aber ist es sehr schlimm, wenn die Wirkung erst verzögert einsetzt? Besonders eindrucksvoll sollen "MY FRIEND JOHN"-Geschichten sein. Hier ist eine. Übrigens: diesen John treffe ich immer wieder in unregelmäßigen Abständen. Er ist ein sehr interessanter Zeitgenosse, taucht urplötzlich auf und ist genau so plötzlich wieder verschwunden. Adresse unbekannt, kein Telefon, keine Emailadresse, kein Facebookprofil. Ich habe den Verdacht, dass er auch keine Papiere hat. Aber lesen Sie selbst:
Im Dezember 2013 hat ein deutscher Hypnoseverband auf seiner Webseite verlautbaren lassen, dass der Begriff Hypnotherapeut angeblich geschützt sei. Der genaue Wortlaut:
Selbsthypnose wird typischer Weise in Entspannung durchgeführt und Entspannung hat in den meisten Fällen einen positiven Effekt auf das Wohlbefinden – In der Ruhe liegt die Kraft sozusagen.
Schon dieser Aspekt empfiehlt, sich mit Selbsthypnose näher zu beschäftigen. Im Zustand der Selbsthypnose besteht ein guter Zugang zum Unterbewusstsein und im Unterbewusstsein sind unsere Vorstellungen von uns selbst und vom Leben verankert – man könnte auch sagen, das Selbst- und Weltbild.