Hypothetische Fragen in der Hypnose
Was die Hypnose aus der modernen Kommunikationswissenschaft nutzen kann und umgekehrt.
Die Nutzung hypothetischer Fragen innerhalb der Hypnose und deren (Aus-)Wirkung.
Hypothetische Fragen werden in der systemischen Therapie und Beratung dazu genutzt Wirkzusammenhänge zu untersuchen und um in festgefahrenen Situationen neue Handlungsspielräume zu ermöglichen.
Im NLP ähnelt diese Art des Fragens dem „As If Frame“ - „So tun als ob“.
Die Nutzung hypothetischer Fragen ist nicht neu, deren Wirkung und die gezielte Anwendung in weiteren Kommunikationszusammenhängen allerdings schon.
Hypothetische Fragen haben dabei die folgende Form:
Was wäre, wenn...?
So haben jüngste Untersuchungen eindrucksvoll bewiesen, dass die gezielte Anwendung hypothetischer Fragen zu einer nachweislichen Beeinflussung des Befragten führt. Diese Beeinflussung geschieht meist unbewusst.
Die Wirkweise gezielt gestellter hypothetischer Fragen kommt damit dem aus der Kommunikationswissenschaft bekannt gewordenem „Priming“ sehr nahe. Priming meint dabei die bewusst / unbewusste assoziative Reaktivierung von Gedächtnisinhalten.
Das bedeutet, wenn mir eine hypothetische Frage in der nachfolgenden Form angeboten wird, dass meine Vorstellung gezielt in eine spezielle Richtung geführt wird.
„Wie würde es deine Entscheidung - hypothetische Fragen zu nutzen - beeinflussen, wenn sich herausstellen würde, dass die Nutzung von hypothetischen Fragen innerhalb der Hypnose zu einer leichteren Hypnotisierbarkeit und einer tiefergehenden suggestiven Wirkung führt?“
Gut gestellte hypothetische Fragen aktivieren in einem enormen Maß unsere Vorstellungskraft. Dadurch wirken sie für sich genommen schon hypnotisch. Der Befragte wird dabei permanent eingeladen sich auf interne Vorstellungen und Fantasien einzulassen.
Wie können nun aber hypothetische Fragen innerhalb der Hypnose genutzt werden?
Im Vorgespräch – So kann die gezielt gestellte hypothetische Frage dazu genutzt werden den Klienten darauf einzustimmen, darauf zu primen, leicht und schnell in eine tiefe Trance zu gehen. Besonders gut funktioniert dies übrigens bei sehr skeptischen und schwierigen Klienten.
Innerhalb der Hypnose selbst – Hier kann die gezielt gestellte hypothetische Frage mehrfach genutzt werden. Zum Beispiel kann sie, wenn Sie richtig gestellt wird, dazu genutzt werden um die Hypnose innerhalb kürzester Zeit wesentlich zu vertiefen. Außerdem kann die hypotethische Frage optimal dazu dienen Suggestionen und hypnotische Prozesse zu verinnerlichen und tiefgreifend anzuregen. Auch bekannt als Seeding. Dem Sähen oder einstreuen von Ideen und Suggestionen.
Die Arbeit mit hypothetischen Fragen innerhalb der Hypnose ist einfach und schnell zu erlernen. Darüber hinaus bietet diese Art der hypnotischen Fragestellung eine überaus erfrischende Anwendung innerhalb der modernen als auch klassischen Hypnose. Wenn der Wirkmechanismus verstanden und die Fragestellung durchdrungen wurde kann die hypothetische Frage in fast jeder Hypnose mit sehr großem Erfolg genutzt werden.
Herzliche Grüße
Carsten Scheer